Ursel Williams - „Mostexpress“ mit dem Handwagen nach Salzhemmendorf
Mit meiner Freundin Thea Keese war ich viel zusammen. Thea wohnte im Haus schräg gegenüber* und war die ...
Liebe Oldendorfer und Oldendorferinnen,
Christel Piehl die Betreiberin dieser Webseite ist verstorben.
Interessierte Oldendorfer werden für die Übernahme der Seite und die Weiterentwicklung gesucht.
Vorkenntnisse im Erstellen einer Webseite sind nicht erforderlich.
Falls Sie Interesse haben schreiben Sie bitte eine E-Mail.
Ursel Williams - „Mostexpress“ mit dem Handwagen nach Salzhemmendorf
Mit meiner Freundin Thea Keese war ich viel zusammen. Thea wohnte im Haus schräg gegenüber* und war die ...
Ursel Wiliams - Erinnerungen an Oldendorf
Die kleine Kalkwerkbahn
Als kleines Kind wohnte ich mit meinen Eltern, Heinrich Blume und Lilli geb. Möhring und meiner Schwester ...
Siegfried Müller erzählt wie es früher in Oldendorf war
Was haben wir gespielt? Ich schreibe von der Zeit Ende der 40ziger – Anfang der 50ziger Jahre, ich war 6 – 10 ...
Oldendorfer Originale - Teil 2
Heinrich Habenicht mit seiner Baskenmütze und der 'Böse August' (Schlüter)
Habenicht war in Oldendorf allen bekannt durch sein Geschäft, die ...
Oldendorfer Originale Teil 1 -
Der Schrotthändler 'Atzi Thies'.
Jeder im Dorf kannte den Schrotthändler Fritz Thies, der an der Ecke Dorfstraße/Hagenstraße sein Grundstück ...
Irmtraut Exner - Kindheit auf dem Holzwerk Bock
Mein Name ist Irmtraut Exner, geb. Beyer, ich wurde 1939 in Oldendorf auf dem Holzwerk Osterwald Inh.: Dr. Bock geboren.
Am 6. ...
Heiner Münter - Rückblicke auf meine Familie und Kindheit in Oldendorf
Ich wurde *1935 in Oldendorf geboren. Ein Teil meiner Ahnen gehören zu der Familie Keese vom Hagenbrink, ...
H-H Scholling - Erinnerungen aus Kindheit und Jugend in Oldendorf
In den Jahren der Grundschulzeit hatte sich zu meinen Schulkameraden Fredi Battmer, Wolfgang Eichholz und ...
H-H Scholling - Erinnerungen an meine Kindheit in Oldendorf
Ich wurde 1942 im Haus Nr. 68 in Oldendorf geboren. Das Haus stand gegenüber dem Dorfkrug Engelbrecht (heutiges ...
Frank Wiehler: Eine Kindheit in Oldendorf - Fortsetzung
Es war Herbst, als wir 1945 nach siebenmonatiger Flucht aus Westpreußen mit Pferd- und Wagengespann in Oldendorf ...
Frank Wiehler erinnert sich an seine Kindheit in Oldendorf
Ich wohnte 11 Jahre in Oldendorf, von 1945 bis 1956, als Flüchtlingskind aus Westpreußen, mit meiner Mutter ...
Erinnerungen von Erika Hofmann
Bei 'Tante Lene' - Gasthof zum Dorfkrug.
In den 1960er Jahren arbeiteten im Holzwerk Bock viele Gastarbeiter, Italiener, Griechen und ...
Erika Hofmann erinnert sich
'Die Geldwäsche'
Der Landwirt Böker, Klein Oldendorf Haus Hof Nr. 36, sorgte im Jahr 1964 für eine interessante Geschichte, die Erika Hofmann ...
Dieter Homann - Oldendorfer Kindheitserinnerungen
Der frühere Archidiakonathof, Hof Nr.1 war in der Bevölkerung allgemein als“ Försterhof“ bekannt und gehörte der ...
Christel Piehl - Als Kind durch die Hölle des 2. Weltkrieges – Wunden die nie heilen
Wir Betroffenen haben gehofft: Nie wieder Krieg in Europa
Und wieder gibt es einen ...
Albrecht Nitsch erzählt II - Nachriegslage 1946 - 1953
Der Alltag damals - Grundversorgung
Es wurde überall gehandelt, gekungelt in einem Ausmaß, das man heute ...
Albrecht Nitsch - Nachkriegslage - Oldendorf 1946 bis 1953
Vorab eine Erklärung zur damaligen Nachkriegslage, die den jüngeren Generationen nicht immer geläufig und damit ...
DIE MOLKEREIIm Januar 1898 beantragte Herr Theophil Mann aus Hildesheim eine Genehmigung zum Bau einer Molkerei in Groß-Oldendorf beim Landkreis Hameln. Sie sollte zwischen den Höfen Nr. 44 und 11...
Die Kalkwerksgründung 1874 Mit einem amtlichen Schreiben vom 31. Mai 1873 erhält der Hofbesitzer Heinrich Alves aus Schulenburg die polizeiliche Genehmigungsurkunde vom 27. März d. J., und darf auf...
Der ortsansäßige Glashändler Conrad Heinrich Reuße wurde durch den großen Erfolg der Osterwalder Glashütte von Hinze und Pezold angeregt eine eigene Glashütte zu erbauen. Reuße suchte 1850 bei der...
Familie Gülke Den Bürgermeister von Oldendorf erreichte 1996 ein Brief aus Osterröhnfeld bei Rendsburg, der mir als Hobby-Chronistin von Oldendorf erst Jahre später durch Zufall in die Hände...
EIN HOFUEBERGABEVERTRAG AUS DEM JAHR 1861 Oldendorf wurde früher überwiegend von ländlichen Anwesen geprägt. Auf den Höfen wurde von den Bauern zu den verschiedensten Anlässen alles schriftlich...
WASSERMÜHLE OLDENDORF - gelegen an der Saale - Hof Nr. 8 Mühlen waren über Jahrhunderte die effektivste Art der Energiegewinnung: Wind oder Wasser trieben die Flügel oder Schaufelräder der Mühlen...
EHEVERTRAG VON 1863 Ehe- und Übergabeverträge werden schon seit langer Zeit von den Hoferben und deren Eltern geschlossen, das ist auch heute durchaus noch eine gängige Praxis. In früheren...
Liebe Leser, im Jahr 1957 hat Adolf vom Einem über die Oldendorfer Geschichte und die Bauernhöfe ein kleines Heft verfasst, 2009 wurde es digitalisiert von Friedrich Vennekohl und Christel Piehl...
Der Spar Laden Das Ehepaar Hofmann startete im Oktober 1963 in Oldendorf in die Selbstständigkeit. Zuerst mit einem VW Bulli den sie von ihrem Vorgänger übernommen hatten.
DER EBELING'SCHE HOF - "FÖRSTERHOF" - IN OLDENDORF In der Kopfsteuerliste des Jahres 1689 sind in Oldendorf 62 Höfe verzeichnet. Einer dieser Höfe ist der Hof Nr. 1 - in Oldendorf...
OLDENDORFS BAHNHOF HEISST „BAHNHOF OSTERWALD“ Es ist schon merkwürdig wenn ein Bahnhof nicht nach der Ortschaft heißt in der er liegt. Da aber an der Bahnstrecke Löhne – Hildesheim auch noch...
DIE GRUNDBESITZER IN OLDENDORF Laut einer Aufstellung der steuerpflichtigen Grundbesitzer im Gemeindebezirk Oldendorf vom 8. Oktober 1887 gab es:
DIE TANKSTELLE HABENICHT Früher gab es sehr viele Geschäfte in Oldendorf. Heute weiß kaum noch einer wo diese alten Geschäfte alle waren. Eines dieser alten Geschäfte ist heute immer noch präsent...
Die Steinbruchbahn des Kalkwerkes Osterwald Die Pferdebahn der Firma Alves & Co. Wie die anderen Steinbruchbesitzer hatte auch Heinrich Alves zunächst die Steintransporte mit dem...
GESCHÄFT MÖHRING Einige von uns können sich noch an das Textilwaren Geschäft Wilhelm Möhring Haus Nr. 97 erinnern. Die Geschäftsreklame am Haus und am Auto lautete:
DIE BAHNHOFSGASTSTÄTTE Die Bahnhofsgaststätte im Bahnhof Osterwald wurde ganz viele Jahre von den Eheleuten Wibranetz betrieben. Gastwirtsleute wie das Ehepaar Wibranetz findet man heute nur noch...
GESCHÄFT EVERS Eine traditionsreiche Familie konnte 1979 auf 143 Geschäftsjahre zurückblicken. Heinrich, Johann Evers geb. 13.02.1804 war Kaufmann und ist Gründer des Geschäftes das so viele...
DIE BÄCKEREI RINNE IN OLDENDORF Der Hagenbrink in Oldendorf war einst eine Straße mit vielen Geschäften. Eines von diesen vielen Geschäften war die alt eingesessene Bäckerei Rinne. Dieses...
GESCHÄFT MUMME Am Bahnhof Oldendorf - Osterwald Kolonialwaren - Tabak - Cigarren - Café Nach dem Frau Alwine Mumme sehr früh ihren Ehemann verloren hatte, eröffnete sie ein Geschäft am...
Familie Eilitz Oldendorf am Kirchweg 3 – früher Hof Alfred Schottel Die Familie Eilitz ist zwar keine „alteingesessene“ Oldendorfer Familie, haben sich aber 45 Jahre im Dorfleben stark...
Das Postwesen in Oldendorf Bis zum späten Mittelalter gab es keine öffentliche Post in Deutschland. Kaiser, Klerus und Reichsfürsten benutzten Boten und Reiter, die mit schriftlichen Nachrichten...
GRÜNDUNG DER ZUCKERRÜBENFABRIK 1875 - STILLLEGUNG 1919 Firma Zuckerrübenfabrik Oldendorf – Bahnhof Osterwald – Art des Betriebes: Rübenzuckerfabrik - Ort der Anlage: Am Bahnhof Osterwald Haus Nr....
Das Holzwerk wurde im Jahr 1934 gegründet und entwickelte sich zu einer der größten Parkettfabriken der Bundesrepublik. 1949 wurde dem Werk ein Spanplattenwerk angegliedert.
FIRMA G. F. MEYER - BAHNHOFSTRASSE HAUS NR. 105 A IN OLDENDORF - Der Speicher wurde 1896 von G.F. Meyer auf Erbpachtbasis, Laufzeit 100 Jahre, neu erbaut. Das Grundstück gehörte der Deutschen...
Gaststätte Kölling am Bahnhof Osterwald / Oldendorf Als Familienbetrieb wurde die Gastwirtschaft schon von Otto und Alma Kölling betrieben. Bis 1931 war in dem Haus auch die Post...
Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite Im Weserbergland - zwischen Ith und Kanstein - liegt das schöne Saaletal
DIE NICOLAIKIRCHE IN OLDENDORF Die Nikolai-Kirche in Oldendorf ist dem Heiligen Nikolaus gewidmet und zählt zu den ältesten Kirchenbauten im Landkreis Hameln-Pyrmont. Das genaue...
OLDENDORF STELLT SICH VOR
Am 22. Oktober 1922 wurde das Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges auf dem Friedhof Oldendorf eingeweiht und am 13. November 1960 fand die feierliche Einweihung der Erweiterung des...
Hier der Text des Artikels: Gefunden: Oldendorfs 100 Jahre alte Schulchronik Aufzeichnungen von Lehrer Julius Wallis enthalten auch die „Brennessel-Verordnung“ / Christel Piehl lässt jetzt erst...
Pastor und Künstler Otto Uhde wurde 1888 in Göttingen geboren und starb 1966 in Hildesheim. Von 1929 bis 1956 war er Pastor in Oldendorf.
In Oldendorf gibt es eine Besonderheit, die man sonst in Niedersachsen nur noch im Raum Aerzen und im Landkreis Holzminden findet. Es sind Steinplattenzäune, die es noch heute rund um den...
Nicht nur ab dem Jahr 1632 (siehe untere Anmerkungen) - dieses Jahr ist laut Aufzeichnungen der Ausgangspunkt der Schulgeschichte - war die Schulbildung ein großes Thema. In all den...
DIE OLDENDORFER SCHULE UND IHRE SCHULCHRONIK Wir haben schon berichtet, das vieles aus der Vergangenheit des Dorfes Oldendorf vernichtet wurde. Ein Teil auch bei der Gebietsreform von 1973. Um...
Das alte Pfarrwitwenhaus und heutiges Pfarrhaus Im 16.3.1634 kaufte die Gemeinde ein Haus und Hof an der Todtenstraße von dem Krüger Moritz Willig für 200 mfl* als Pfarrwitwenhaus, ferner wurde...
Südöstlich des Bergortes Osterwald, in der Nähe der Glashütte, lag im Mittelalter das Dörfchen Baalmissen . . . . . . . . . .
Was gibt es in Oldendorf