Bild des Monats
Frühling in der Bahnhofstraße
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wir möchten diese Seite gerne weiterhin interessant gestalten und mit mehr Leben erfüllen, dafür brauchen wir Beiträge und/oder Informationen, die wir leider nicht bekommen. Das ist sehr schade. Passiert so wenig in Oldendorf?
Sprechen sie uns an wenn sie etwas veröffentlichen möchten, nicht jeder liest die Tageszeitung sondern sieht schnell mal im Internet nach.
Pastor und Künstler Otto Uhde wurde 1888 in Göttingen geboren und starb 1966 in Hildesheim. Von...
Bauermeister und Bürgermeister in Oldendorf In früheren Jahrhunderten war der Bauermeister ein...
Familie Gülke Den Bürgermeister von Oldendorf erreichte 1996 ein Brief aus Osterröhnfeld bei...
Gaststätte Kölling am Bahnhof Osterwald / Oldendorf Als Familienbetrieb wurde die...
Als Kind durch die Hölle des 2. Weltkrieges – Wunden die nie heilen Wir Betroffenen haben...
Erinnerungen aus Kindheit und Jugend in Oldendorf - Fortsetzung II - In den Jahren der...
Rückblicke auf meine Familie und Kindheit in Oldendorf Ich wurde *1935 in Oldendorf geboren. Ein...
Kindheit auf dem Holzwerk Bock. Mein Name ist Irmtraut Exner, geb. Beyer, ich wurde 1939 in...
Bild des Monats
Frühling in der Bahnhofstraße
DIE TANKSTELLE HABENICHT Früher gab es sehr viele Geschäfte in Oldendorf. Heute weiß kaum noch einer wo diese alten Geschäfte alle waren. Eines dieser alten...
FIRMA G. F. MEYER - BAHNHOFSTRASSE HAUS NR. 105 A IN OLDENDORF - Der Speicher wurde 1896 von G.F. Meyer auf Erbpachtbasis, Laufzeit 100 Jahre, neu erbaut. Das...
Der Spar Laden Das Ehepaar Hofmann startete im Oktober 1963 in Oldendorf in die Selbstständigkeit. Zuerst mit einem VW Bulli den sie von ihrem Vorgänger...
Die Kalkwerksgründung 1874 Mit einem amtlichen Schreiben vom 31. Mai 1873 erhält der Hofbesitzer Heinrich Alves aus Schulenburg die polizeiliche...
DER EBELING'SCHE HOF - "FÖRSTERHOF" - IN OLDENDORF In der Kopfsteuerliste des Jahres 1689 sind in Oldendorf 62 Höfe verzeichnet. Einer dieser Höfe ist der Hof...
EHEVERTRAG VON 1863 Ehe- und Übergabeverträge werden schon seit langer Zeit von den Hoferben und deren Eltern geschlossen, das ist auch heute durchaus noch...
DIE GRUNDBESITZER IN OLDENDORF Laut einer Aufstellung der steuerpflichtigen Grundbesitzer im Gemeindebezirk Oldendorf vom 8. Oktober 1887 gab es:
EIN HOFUEBERGABEVERTRAG AUS DEM JAHR 1861 Oldendorf wurde früher überwiegend von ländlichen Anwesen geprägt. Auf den Höfen wurde von den Bauern zu den...
Gaststätte Kölling am Bahnhof Osterwald / Oldendorf Als Familienbetrieb wurde die Gastwirtschaft schon von Otto und Alma Kölling betrieben.
WASSERMÜHLE OLDENDORF - gelegen an der Saale - Hof Nr. 8 Mühlen waren über Jahrhunderte die effektivste Art der Energiegewinnung: Wind oder Wasser trieben die...
Die Steinbruchbahn des Kalkwerkes Osterwald Die Pferdebahn der Firma Alves & Co. Wie die anderen Steinbruchbesitzer hatte auch Heinrich Alves zunächst die...
Das Holzwerk wurde im Jahr 1934 gegründet und entwickelte sich zu einer der größten Parkettfabriken der Bundesrepublik. 1949 wurde dem Werk ein...
DIE BAHNHOFSGASTSTÄTTE Die Bahnhofsgaststätte im Bahnhof Osterwald wurde ganz viele Jahre von den Eheleuten Wibranetz betrieben. Gastwirtsleute wie das...
Das Postwesen in Oldendorf Bis zum späten Mittelalter gab es keine öffentliche Post in Deutschland. Kaiser, Klerus und Reichsfürsten benutzten Boten und...
OLDENDORFS BAHNHOF HEISST „BAHNHOF OSTERWALD“ Es ist schon merkwürdig wenn ein Bahnhof nicht nach der Ortschaft heißt in der er liegt. Da aber an der...
DIE BÄCKEREI RINNE IN OLDENDORF Der Hagenbrink in Oldendorf war einst eine Straße mit vielen Geschäften. Eines von diesen vielen Geschäften war die alt...
GRÜNDUNG DER ZUCKERRÜBENFABRIK 1875 - STILLLEGUNG 1919 Firma Zuckerrübenfabrik Oldendorf – Bahnhof Osterwald – Art des Betriebes: Rübenzuckerfabrik - Ort der...
GESCHÄFT MÖHRING Einige von uns können sich noch an das Textilwaren Geschäft Wilhelm Möhring Haus Nr. 97 erinnern. Die Geschäftsreklame am Haus und am Auto...
DIE MOLKEREI Im Januar 1898 beantragte Herr Theophil Mann aus Hildesheim eine Genehmigung zum Bau einer Molkerei in Groß-Oldendorf beim Landkreis Hameln. Sie...
GESCHÄFT EVERS - EINE TRADITIONSREICHE OLDENDORFER GESCHÄFTSFAMILIE KONNTE 1979 AUF 143 JAHRE GESCHÄFTSJAHRE ZURÜCKBLICKEN - Heinrich, Johann Evers geb....
info...oldendorf-im-saaletal.de